Einfühlsam, selbstbewusst, mutig und kompetent mit anderen Menschen kommunizieren zu können – dieses Ziel verfolgt die Kommunikationslehre der Einfühlsamen Kommunikation „ESPERE“. In der hier angebotenen Weiter-bildung werden viele Grundelemente und Konzepte aus der Méthode ESPERE nach Jacques Salomé vermittelt sowie Herangehensweisen aus „Tipi“ nach Luc Nicon, Elemente aus der interkulturellen und achtsamen Kommunikation und der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg.
Wie können wir lebendig und kreativ kommunizieren und dabei wohltuende Beziehungen zu anderen Menschen entwickeln?
Die Einfühlsame Kommunikation bietet Leitlinien und Werkzeuge an, die uns erlauben, eine wertschätzende und wohltuende Form der Kommunikation zu erlernen und diese im Alltag effizient anzuwenden.
Die hier angebotene Weiterbildung zur Kommunikation im Alltag und Beruf eignet sich für alle, die den Wunsch haben, die Qualität ihrer zwischen-menschlichen Beziehungen Schritt für Schritt in ihrem persönlichen, sozialen und beruflichen Umfeld wohltuend zu verändern. Sie bietet den TeilnehmerInnen Leitlinien, um die verschiedene Formen des Austauschs mit anderen Menschen unterscheiden zu lernen und zu gestalten:
- klärende Gespräche mit nahe stehenden Menschen
- freundschaftlicher Austausch
- Gespräche in helfenden Berufen
- Austausch in der Rolle des Erziehenden
- Austausch in der Partnerschaft
- Gespräche in hierarchischen Strukturen...
Die Weiterbildung in ESPERE
ermöglicht:
· herauszufinden, welche Haltungen beziehungsfeindlich sind
zu lernen, was gute Kommunikation behindert und was sie fördert
· zu üben, sich als Person in der jeweiligen Umgebung bewusst wahrzunehmen
· die Anteile des Reellen, Imaginären und des Symbolischen zu unterscheiden
· zu lernen, bewusst aufmerksam mit anderen und mit sich selbst umzugehen
· wahrzunehmen, was uns in der Beziehung mit anderen berührt und blockiert
· non verbale, körperliche und emotionale Kommunikation zu unterscheiden
· die Beziehungen mit allen Personen der eigenen Beziehungsumwelt dynamisch, empathisch und kreativ zu gestalten
mit Emotionen bewusst umzugehen, sie als Indikatoren zu nutzen oder aufzulösen
Inhalt des Einführungsmoduls: